Nachhaltige Anreise zu Ihrer Tagung in Leipzig
Zentrale Lage und bequeme Erreichbarkeit mit Zug, S-Bahn und Fernbus
Dank seiner zentralen Lage in Deutschland und Europa ist Leipzig bequem und auf vielen Wegen klimafreundlich erreichbar.
Das wichtigste Tor zur Stadt ist der Leipziger Hauptbahnhof, einer der meistfrequentierten Fernbahnhöfe im Netz der Deutschen Bahn. Unzählige Zugverbindungen bringen Sie mitten in die City. Mit deutschen Metropolen wie Hamburg, Berlin, Frankfurt/Main und München ist Leipzig über direkte ICE-Linien verbunden. Zugleich ist der Hauptbahnhof zentraler Knotenpunkt im mitteldeutschen S-Bahn-Netz und ermöglicht Ihnen eine entspannte Anreise aus ganz Mitteldeutschland.
Mit deutschlandweiten und Fernbuslinien aus dem europäischen Ausland kommen Sie am Fernbusterminal am Hauptbahnhof an.
Wenn Sie am Flughafen Leipzig/ Halle landen, erreichen Sie den Hauptbahnhof mit der S-Bahn innerhalb von 12 Minuten. Sie können diesen zentralen Ort nutzen, um auf weitere Mobilitätsangebote umzusteigen. Zu vielen Tagungshotels und Locations in der Innenstadt ist es nur ein kurzer Spaziergang.
Unser Tipp: Mit den Event-Angeboten der Deutschen Bahn machen Sie die Anreise mit dem Zug noch attraktiver für Ihre Teilnehmer.
Nachhaltige Mobilitätsstrategie: Leipzigs Ideen für die wachsende Stadt
Fokus auf den Verkehr zu Fuß, mit dem Rad und ÖPNV
Bevölkerungswachstum, Pendlerströme, Wirtschaftsverkehr und steigende Besucherzahlen: In Leipzig sind immer mehr Menschen unterwegs. Wie sie sich von A nach B bewegen, überlässt die Stadt aber nicht dem Zufall. Es gibt vielversprechende Konzepte für den zunehmenden Verkehr im begrenzten öffentlichen Raum, allem voran die Leipziger Mobilitätstrategie 2030.
Im Fokus: die Lebensqualität in der Stadt, die Mobilität zu Fuß, mit Rad, Bahn und Bus sowie Alternativen zum Auto. Das Ziel: eine umfassende Teilhabe aller Verkehrsteilnehmer, gleichwertige Mobilitätschancen und weniger Luft- und Lärmbelastung. Von dieser nachhaltigen, strategischen Ausrichtung profitieren Ihre Tagungsteilnehmer als Gäste der Stadt genauso wie alle Leipziger.
Mit diesen Maßnahmen will Leipzig seine Mobilität noch klimafreundlicher gestalten:
- Ausbau und Verbesserung der Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr
- nachfrageorientierter Ausbau des Personennahverkehrs
- innovative Konzepte im Verkehrsnetz wie beispielsweise Carsharing
- weniger motorisierter Individualverkehr, dafür mehr ÖPNV
- mehr Inter- und Multimodalität sowie aktive Werbung für umweltfreundliche Verkehrsmittel
Zu Fuß oder mit dem Rad entspannt zur Tagungslocation
Leipzig ist eine Fahrradstadt und will dem Radverkehr künftig noch mehr Raum geben. Neue, breitere und sicherere Radwege sowie mehr Abstellmöglichkeiten sind gute Argumente für den Umstieg aufs Rad. Davon profitieren nicht nur die vielen Leipziger, die für ihre täglichen Strecken das Fahrrad nutzen. Für den Weg zur Tagungslocation oder einen Ausflug danach können Ihre Tagungsteilnehmer die Fahrräder von Nextbike oder E-Bikes ausleihen.
Gleichzeitig setzt Leipzig auf attraktiven Fußverkehr und ist damit schon sehr erfolgreich. Im Jahr 2025 zeichneten der Fachverband Fußverkehr Deutschland und der Deutsche Städtetag Leipzig mit dem „Fußverkehrspreis Deutschland“ aus. Überzeugt haben die vielen Maßnahmen für mehr Sicherheit und weniger Barrieren im Fußverkehr. Gerade in der Innenstadt gibt es schon lange möglichst wenig motorisierten Verkehr. Hier gilt die Devise „Mehr Platz für Menschen“.
Dieses Plus an Lebensqualität erleben Ihre Tagungsgäste selbst, wenn sie auf dem Weg zur Tagung das besondere Flair genießen oder zu Fuß auf Entdeckungsreise durch die City gehen.
Nachhaltig unterwegs mit dem ÖPNV
Zur nachhaltigen Mobilitätsstrategie gehört auch der öffentliche Personennahverkehr. Mit 13 Straßenbahnlinien und 48 Buslinien bedienen die Leipziger Verkehrsbetriebe fast 2.000 Haltepunkte im Stadtgebiet. Die Straßenbahnflotte fährt mit Ökostrom und energieeffizienter Antriebs- und Klimatechnik. Auf sechs Linien sind 38 E-Busse im Einsatz, ebenfalls mit Ökostrom betrieben.
Unser Tipp: Mit dem Kongressticket erleichtern Sie Ihren Teilnehmern die Nutzung von Straßenbahn, Bus und S-Bahn während der Tagung. Ihr Tagungsbadge wir zum Fahrschein und Ihre Teilnehmer bewegen sich ohne großen Aufwand zwischen Hotel, Locations und Orten für Rahmenprogramme und Freizeit.
Alle Mobilitätsangebote auf einen Blick: die App Leipzig MOVE
Hilfreicher Wegbegleiter ist die App Leipzig MOVE. Auf einen Blick sehen Sie aktuelle Fahrpläne und Mobilitätsangebote. Die App zeigt Ihnen außerdem den besten Weg zu Ihrem nächsten Ziel. Mit wenigen Klicks laden Sie sich Tickets aufs Smartphone, buchen Leihfahrräder und E-Scooter oder rufen sich ein Taxi.
Orientierung für mehr Flexibilität: Mobilitätsstationen
Die Leipziger Verkehrsbetriebe sorgen mit einem Netz von Mobilitätsstationen für Orientierung. Diese gelb-blauen Stelen markieren Stellplätze für Carsharing, Fahrradstellplätze, E-Ladestationen und Abstellflächen für E-Scooter. Die Mobilitätsstationen markieren Schnittstellen zwischen dem ÖPNV und weiteren Mobilitätsangeboten. Ein weiteres Plus für die Flexibilität Ihrer Tagungsteilnehmer!
P.S. Die Leipziger Verkehrsbetriebe denken Nachhaltigkeit noch weiter: Auf rund 875 Fahrgastunterständen gibt es Solarzellen oder Dachbegrünung, Tendenz steigend.
Noch mehr nachhaltige Angebote für individuelle Mobilität
Carsharing rund um die Uhr
Sie möchten ein Auto nutzen und trotzdem klimabewusst unterwegs sein? Dann nutzen Sie das Freefloating-Carsharing-Angebot von cityflitzer. Die Fahrzeuge haben keine festen Stationen. Den aktuellen Standort eines verfügbaren Fahrzeugs finden Sie rund um die Uhr via App oder auf der Website. Die gemeinschaftliche Nutzung des Fuhrparks spart Ressourcen und reduziert den Pkw-Bestand in der Stadt. Mit dieser modernen Carsharing-Möglichkeit können sich Ihre Tagungsgäste individuell und spontan durch die Stadt bewegen, egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit.
Nachhaltige Anreise zu Leipziger Locations
Optimale Anbindung und moderne Infrastrukturen für Besucherkomfort
Die Tagungshotels und Locations in Leipzig unterstützen nachhaltige Mobilität auf vielfältige Weise. Viele Adressen in und um die Innenstadt erreichen Sie bequem zu Fuß. Weitere Locations erreichen Sie gut mit dem ÖPNV. Darüber hinaus sind Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge bei den meisten Hotels Standard. An Locations wie dem Congress Center Leipzig, der QUARTERBACK Immobilien ARENA und der media city leipzig finden Sie E-Ladestationen und können die Zeit Ihres Aufenthaltes zum Laden nutzen. Auf dem Gelände der Leipziger Messe und am Zoo Leipzig finden Sie Ladestationen für E-Bikes. Und im gesamten Stadtgebiet steht Ihnen eine wachsende Zahl von Ladepunkten für E-Fahrzeuge zur Verfügung.
Nachhaltige Mobilität für Ihre Tagungsgäste auf einen Blick
So sind Ihre Tagungsteilnehmer in Leipzig auch ohne eigenes Auto mobil:
- Sie erreichen Leipzig entspannt mit dem Zug, der S-Bahn und Fernbussen. Mit der Ankunft am Leipziger Hauptbahnhof sind Sie mitten in der City.
- Vom Leipziger Flughafen gelangen Sie mit der S-Bahn direkt in die Innenstadt.
- Leipzig ist eine Stadt der kurzen Wege. Die Tagungshotels und Locations in der City erreichen Sie bequem zu Fuß. Viele Sehenswürdigkeiten sind ebenfalls nur Spaziergang entfernt.
- Leipzig ist eine Fahrradstadt. Mit geliehenen Fahrrädern und E-Bikes nutzen Sie die moderne Radinfrastruktur.
- Mit dem dichten ÖPNV-Netz erreichen Ihre Tagungsteilnehmer alle Locations im Stadtgebiet. Mit dem Kongressticket machen Sie Ihr Tagungsbadge zum Fahrschein.
- Individuelle Mobilität ermöglichen Ihnen Carsharing und E-Scooter. Mobilitätsstationen erleichtern den Wechsel zwischen den Verkehrsmitteln.
- Die App Leipzig MOVE navigiert Ihre Teilnehmer durch Leipzig, gibt Ihnen den Überblick aller Mobilitätsangebote und erlaubt die direkte Buchung von Tickets, Leihfahrrädern & Co.
- An zahlreichen Locations finden Sie Ladestationen für E-Fahrzeuge und E-Bikes.
Nachhaltige Mobilität auf dem Tagungsprogramm
Leipzigs spannende Impulse für die Mobilität der Zukunft
Nachhaltige und innovative Mobilität ist zentrales Thema des Annual Summit des International Transport Forums (ITF). Seit 2008 findet die weltweit wichtigste Tagung zum Thema Verkehr und Logistik im Congress Center Leipzig statt und begrüßt jedes Jahr Akteure der internationalen Verkehrspolitik sowie Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Neben renommierten Keynote Speakern gibt auch Leipzig als Austragungsort dem Weltverkehrsforum immer wieder zukunftsweisende Impulse. Im Rahmen von sogenannten Technical Tours geben beispielsweise die Werke von BMW und Porsche vor Ort Einblicke in die innovativen Prozesse. Beides sind wichtige Produktionsstandorte für E-Fahrzeuge und veranschaulichen dem internationalen Publikum neueste Entwicklungen.
Eine Tagung rund um Fahrrad: Velo-city in Leipzig
Mit der Velo-city war Leipzig 2023 Gastgeber des weltgrößten Gipfels rund um das Fahrradfahren. Vertreter von Städten, politische und wirtschaftliche Entscheider, Forscher und Verbände aus aller Welt kamen zum Wissenstransfer und Austausch über zukunftsweisende Mobilitätslösungen, urbane Radinfrastruktur und Verkehrspolitik. Vor allem Leipzigs Visionen für den Radverkehr waren ein Argument für die Standortwahl. Während der Tagung zeigten die 1.500 Teilnehmer aus mehr als 60 Ländern, wie gut sich Mobilität rund um ein Tagungsprogramm per Fahrrad gestalten lässt. Sie wollen mehr darüber erfahren? Dann freuen Sie sich auf interessante Anregungen für Ihre Tagung in Leipzig.
Noch mehr nachhaltige Ideen für Ihre Tagung in Leipzig
Leipzig macht es Ihnen leicht, auf das eigene Auto zu verzichten. Und die Tagungsdestination gibt Ihnen noch viele weitere Impulse für mehr Klimafreundlichkeit bei Ihrer Tagung. Zahlreiche Tagungshotels und Locations engagieren sich für Nachhaltigkeit. Die lebenswerte Gestaltung der Stadt und das Interesse für Zukunftsfragen empfehlen Leipzig für Green Events. Selbst Rahmenprogramme können Sie in Leipzig nachhaltig denken. Das Team des Leipzig Convention Bureau hat noch mehr Tipps für Nachhaltigkeit bei Ihrer Veranstaltung und beantwortet gern all Ihre Fragen rund um die Tagungsplanung.
Unsere Empfehlung
















