© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner

Bleisure Travel

Bleisure & Workation Monitor Deutschland

Als eine von mehreren Pilotregionen beteiligt sich das Leipzig Convention Bureau an der wissenschaftlichen StudieBleisure & Workation Monitor”. Mit der Projektbeteiligung sollen die Potentiale vom Bleisure Travel näher untersucht werden, um konkrete Angebote zu entwickeln und durch nachhaltiges Reisen eine Steigerung der Übernachtungszahlen zu erzielen.

© www.pkfotografie.com, Philipp Kirschner  

Was bedeutet Bleisure Travel?

Der Begriff „Bleisure“ ist eine Wortschöpfung aus Business und Leisure. Als „Bleisure Travel“ bezeichnet man die Verbindung von Geschäftsreisen mit privaten Komponenten – etwa durch die Verlängerung des Aufenthalts um einen oder mehrere Urlaubstage oder das Mitreisen von Partnern oder Familienmitgliedern. Der geschäftliche Anlass bleibt im Mittelpunkt der Reise, doch Freizeit und Erholung werden gezielt mit eingeplant.

Das Projekt: Bleisure & Workation Monitor Deutschland

Worum geht es? 

Im Rahmen des Forschungsprojekts entsteht erstmals ein bundesweit einheitliches Erhebungsinstrument, das die Themen Bleisure Travel und Workation gezielt aus der Perspektive touristischer Anbieter beleuchtet. Diese neuen Reiseformen, die berufliche Tätigkeiten mit Freizeit und Urlaub verbinden, gewinnen zunehmend an Bedeutung – und eröffnen der Tourismusbranche wertvolle Chancen für Innovation und nachhaltiges Wachstum.

Ziel des Monitors ist es, eine fundierte und kontinuierliche Marktanalyse bereitzustellen. Damit erhalten Unternehmen, Destinationen, Start-ups und politische Entscheider eine belastbare Grundlage, um aktuelle Trends zu erkennen, Entwicklungen strategisch einzuordnen und langfristige Potenziale im Bereich Bleisure Travel & Workation gezielt zu nutzen.

Studieninhalt und Ablauf

  • Wie gut ist die Tourismusbranche auf die neuen Reisetrends vorbereitet?

    Erste Untersuchungen zeigen ein differenziertes Bild: Einige Unternehmen gestalten den Wandel aktiv, andere stehen in den Startlöchern – und viele beobachten erst einmal. Genau hier setzt der Monitor an: Er liefert Orientierung, identifiziert Entwicklungspotenziale und unterstützt Anbieterinnen und Anbieter bei der strategischen Positionierung.

  • Was ist das Ziel?

    Mit dem Monitor soll untersucht werden, wo Anbieterinnen und Anbieter heute stehen, welche Trends sich abzeichnen – und welche Chancen sich für Regionen, Hotels, Tagungsorte und anderen Arten von Locations ergeben. Die Erfahrungen der Studienteilnehmenden helfen, ein realistisches Lagebild zu erstellen und Potenziale sichtbar zu machen.

  • Untersucht wird:

    • Wo stehen Anbieterinnen und Anbieter heute?
    • Welche Trends zeichnen sich ab?
    • Welche Chancen ergeben sich für Regionen, Hotels, Tagungslocations, Coworking Spaces und Co.?
  • Wie läuft die Studie ab?

    • Sommer 2025: Online-Umfrage unter Anbieterinnen und Anbietern in ganz Deutschland
    • Ergänzend im Herbst 2025: Expert*innen-Interviews für tiefergehende Einblicke
    • Winter 2025/26: Veröffentlichung der Ergebnisse